This page is only available in German.

Online-Tutorial „Eine Sprache für alle“ - Gendergerechte Sprache

Sprache schafft Realität. Was wir benennen können existiert, es kann also wahrgenommen, diskutiert oder verändert werden. Die Gesellschaft formt die Sprache und ebenso beeinflusst unsere Sprache, wie wir miteinander umgehen, welche Menschen wir sehen und welche Lebensrealitäten wir anerkennen. Dieses Tutorial möchte Universitätsmitglieder dafür sensibilisieren, sich mit gendergerechter Sprache auch und gerade im universitären Kontext auseinanderzusetzen.

Das Online-Tutorial erläutert die Hintergründe und Vorteile einer gendergerechten Sprachverwendung, stellt Sprachformen des Deutschen und Englischen und deren Anwendung in konkreten Situationen vor, spricht Empfehlungen zum Sprachgebrauch aus und unterstützt dabei, individuelle Entscheidungen bei der Verwendung einer „Sprache für alle“ zu treffen.

Schreibmaschine, auf dem Blatt steht „Words have power“

Modul 1: Sprache und Realität

Der Schwerpunkt von Modul 2 liegt auf der schriftlichen Kommunikation im universitären Umfeld. Die schriftliche Kommunikation umfasst dabei sämtliche Texte, die an der Universität genutzt werden.

Modul 2: Schriftliche Kommunikation im Deutschen

Der Schwerpunkt von Modul 2 liegt auf der schriftlichen Kommunikation im universitären Umfeld. Die schriftliche Kommunikation umfasst dabei sämtliche Texte, die an der Universität genutzt werden.

Modul 3: Mündliche Kommunikation im Deutschen

Der Schwerpunkt von Modul 3 liegt auf der mündlichen Kommunikation im universitären Umfeld. Zur mündlichen Kommunikation zählen Lehrveranstaltungen, Vorträge, Moderationen, Bewerbungen und weitere persönliche Gespräche.

Modul 4: Gender-inclusive language

This episode is dedicated to gender inclusive language in English (in English only).

Begleittext „Mitgemacht statt mitgedacht“

Dieser Begleittext zu einer „Sprache für alle“ stellt eine Einführung in die Möglichkeiten der gendergerechten Verwendung von Sprache dar. Darin werden neben der soziokulturellen Entwicklung gendergerechter Sprachformen auch die Ziele eines inklusiven Sprachgebrauchs beleuchtet, mögliche Umsetzungen in geschriebener und gesprochener Sprache aufgeführt und deren Anwendung im universitären Kontext beschrieben.

Orientierungshilfe

Für die praktische Umsetzung einer gendergerechten Sprache steht mit dieser Beispielsammlung eine Orientierungshilfe zur Verfügung. Darin sind verschiedene Formulierungsmöglichkeiten aufgeführt: Gendergerechte Sprache muss weder umständlich noch unverständlich sein, sie muss auch nicht zu einer falschen Syntax führen - es sind vielfältige sprachliche Formen vorhanden, um angemessen von beiden Geschlechtern zu sprechen.